Arbeit ist ein menschliches Grundbedürfnis und eine wesentliche sinnstiftende Säule unserer Identität. In der Arbeit bewegen wir uns in einem Spannungsfeld zwischen den individuellen Erwartungen und Fähigkeiten, den Erwartungen von Kolleg:innen, Mitarbeiter:innen und Vorgesetzten sowie den institutionellen Aufgaben und Anforderungen.
Supervision und Coaching sind humanwissenschaftlich fundierte Methoden, dieses Spannungsfeld kreativ und professionell zu gestalten.
Supervision heißt „Übersicht“ gewinnen. Ausgehend von Ihren Erfahrungen und Herangehensweisen werden Arbeitsbeziehungen und aktuelle Situationen bei der Arbeit in den Blick genommen: Was bewegt bei der Arbeit – individuell, im Team? Welche Gefühle sind im Spiel? Was verschafft Zufriedenheit? Was wirkt sinnstiftend? Was kann, darf, soll sich weiterentwickeln oder ändern? Als „Treibstoff“ für eine erfolgreiche Supervision verbinde ich systemisches und tiefenpsychologisches Denken. Im Gespräch biete ich Methoden an, die die betrachtete Situation, den zu klärenden „Fall“ konkret, bildhaft und anschaulich erfassen, verstehen helfen und zur Klärung beitragen.
In der Einzelberatung und -supervision biete ich die Technik des Lebensflusses (timeline) an. Mit diesem Verfahren werden Stärken und Ressourcen deutlich sichtbar, Veränderungen vorstellbar und konkrete Handlungsschritte entwickelt.
Fallsupervision kann einzeln, in einer berufsbezogenen oder -übergreifenden Gruppe und als Team wahrgenommen werden. Ich mache die Erfahrung, dass die gemeinsame Arbeit am konkreten Fall in Teams das Vertrauen im kollegialen Verhältnis fördert und eine positive Teamdynamik stärkt.
Alle Gefühle, Gedanken und Bilder, die „im Fall“ bewegen, sind aus meiner Sicht bedeutsam und sinnvoll. In der Fallsupervision lade ich daher ein, diese wahrzunehmen, anzusprechen und sich Zeit und Raum zur Reflexion zu nehmen. Die Reflexion schafft ein vertiefendes und klärendes Verständnis und leitet das professionelle Handeln. Wenn es passt und gewünscht ist, ergänze ich mit Kenntnissen aus der Entwicklungspsychologie und Psychopathologie sowie meinen Erfahrungen aus der Psychotherapie und langjährigen Leitungstätigkeit.